Seit Sonntag steht Berlin im Zeichen des Marathons. Allerdings wird hier nicht gelaufen, sondern gelesen. Noch bis zum Sonntag lädt der Lesemarathon der Veranstaltungsreihe STADT LAND BUCH sein Publikum zum Zuhören ein.
STADT LAND BUCH – 25. Jubiläum
Den Berliner Lesemarathon gibt es nun schon zum 24. Mal zu erleben. Dieses Jahr kooperiert er erstmals mit dem „5. Krimimarathon Berlin-Brandenburg“ und der ersten „Woche unabhängiger Buchhandlungen“. Das Spektrum an Lesungen und Buchpräsentationen kann sich daher sehen lassen und umfasst annähernd 140 Veranstaltungen in Berlin und Brandenburg. In Buchhandlungen und Verlagen, Theatern, Bibliotheken und an vielen anderen Orten stellen Autorinnen und Autoren ihre Bücher vor.
Eröffnungsveranstaltungen in Berlin und Brandenburg
Eröffnet wurde die Veranstaltungsreihe am Sonntag, einmal in der Brandenburger Schwerpunktstadt Eberswalde durch eine Lesung von Gert Heidenreich („Die andere Heimat“), sowie im Deutschen Theater in Berlin durch Karen Duve („Warum die Sache schiefgeht“) und Günter Wallraff („Die Lastenträger“).
Verleihung des „Indie“ im Berliner Admiralspalast
Bereits am Dienstag stellte Roger Willemsen sein neues Buch „Das Hohe Haus“ im Admiralspalast vor. Zuvor hielt er die Laudatio bei der Verleihung des „Indie“ – dem Preis unabhängiger Buchhandlungen, welcher dieses Jahr zum ersten Mal verliehen wurde. Im Rahmen der „Woche unabhängiger Buchhandlungen“ ging dieser an Roland Reuß, welcher sich stark macht im Kampf für Buchpreisbindung und unabhängige Buchhandlungen.
5. Krimimarathon Berlin-Brandenburg
Außerdem fiel am selben Tag in der Hessischen Landesvertretung der Startschuss zum 5. Krimimarathon Berlin-Brandenburg mit Dietrich Faber. Neben Lesungen an besonderen Orten, wie dem Kino Babylon, dem Hotel Savoy oder der ein oder anderen Bar und Restaurant, feiert das „Krimi-Revue-Dinner“ Premiere beim Lesemarathon. Ab 19.00 Uhr trifft Galadinner auf Krimi im Angleterre Hotel in Kreuzberg.
Podiums-Diskussionen, Science Slam und vieles vieles mehr
Ebenso am heutigen Tage kann man neben vielen Lesungen auch die Podiums-Diskussionen „Vorsicht Buch! Von der Inhaltlichen Vielfalt zum Handelsmonopol“ im Eugen Ulmer Verlag oder im Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum der Humboldt-Universität zum Thema „Ist das Buch von gestern und das E-Book von morgen?“ besuchen. Wem das zu theoretisch ist, kann sich im Lido vom naturwissenschaftlichen Nachwuchs beim Science Slam auf das Beste unterhalten lassen.
THEO – Berlin-Brandenburgischer Preis für Junge Literatur
Highlight am Freitag für alle Nachwuchsautorinnen und -autoren ist sicherlich der Auftakt zum Wettbewerb „THEO – Berlin-Brandenburgischer Preis für Junge Literatur“ für Kinder ab 8 Jahren. Bis Mitte Januar können dafür Kinder und Jugendliche Gedichte und Geschichten zum diesjährigen Motto „10 Sekunden“ einreichen. Zur Inspiration lesen die teilnehmenden Kinder des letzten Jahres ihre Texte.
Abschlussveranstaltung mit Petra Hammesfahr im TAK
Zum krönenden Abschluss von STADT LAND BUCH und dem 5. Krimimarathon Berlin-Brandenburg liest Petra Hammesfahr im TAK Theater im Aufbau Haus aus ihrem neuen Roman „An einem Tag im November“. Neben einem Sektempfang wird es auch eine Krimi-Tombola zugunsten von „Die Arche e.V.“ geben.
Alle Informationen zur Veranstaltungsreihe gibt es auf der Seite vom Berliner Buchhandel:
http://www.berlinerbuchhandel.de/de/berlin_brandenburg/STADT_LAND_BUCH/373732
Das komplette Programm finden Sie hier:
http://www.boersenverein.de/sixcms/media.php/1117/StadtLandBuch2014.pdf