Der Nobelpreis für Literatur geht dieses Jahr überraschend an den französischen Schriftsteller Patrick Modiano.
Modiano, der eher zurückgezogen in Paris lebt, zählt zu den bedeutendsten Autoren der Gegenwartsliteratur in Frankreich. In Deutschland war er bisher eher unbekannt. Dies dürfte sich mit der Bekanntgabe für den Erhalt des renommierten Preises durch das Nobelkomitee der Königlich-Schwedischen Akademie der Künste in Stockholm am gestrigen Donnerstag nun schlagartig ändern.
Patrick Modiano – Autor gegen das Vergessen
Dass die Wahl dieses Jahr auf den 69-jährigen Franzosen fiel, begründet die Jury u.a. damit, dass er die „Kunst der Erinnerung [beherrsche], mit der er die unbegreiflichsten menschlichen Schicksale wachgerufen habe“. Thematisch umfasst sein Werk vor allem die Lebenswelt während der Besatzung Frankreichs durch die Deutschen im Zweiten Weltkrieg. Patrick Modiano setzt sich darin mit Erinnerung, Identität und Schuld auseinander. In Frankreich gilt er deshalb auch als Autor gegen das Vergessen.
Chaotischen Kindheit und Jugend
Geboren am 30. Juli 1945 in Boulogne-Billancourt bei Paris als Sohn eines jüdischen Kaufmanns und einer flämischen Schauspielerin, wuchs er zunächst bei den Großeltern auf. Nach der Trennung seiner Eltern lebte Mediano in unterschiedlichen Internaten. Er selbst bezeichnete seine Kindheit und Jugend als eine chaotische Zeit. Den frühen Tod seines jüngeren Bruders Rudy verkraftete Mediano nur schwer. Er widmete ihm daher seine literarischen Arbeiten von 1967 bis 1982.
Modianos Literarischer Durchbruch in Frankreich
Seinen Durchbruch konnte der Franzose schon 1968 mit dem Werk „La Place de L’Étoile“ erlangen, welches erst im Jahr 2010 auf Deutsch erschien. Die literarisch gelungene Parodie auf einen jüdischen Antisemiten, der zur NS-Zeit als Spitzel und Menschenhändler agierte, war bereits preisgekrönt. Auch für seine folgenden rund 30 in französischer Sprache veröffentlichten Werke erhielt der Autor mehrere Auszeichnungen. Darunter beispielsweise den „Großen Romanpreis der Académie Francaise“ für „Les Boulevards de Ceinture“ (1972), den in Frankreich begehrten „Prix Goncourt“ für „Rue des Boutiques Obscures“ ( 1978) oder den „Prix mondial Cino Del Duca“ für sein Lebenswerk im Jahr 2010.
Bekanntheitsgrad im deutschsprachigen Raum
Seine Bekanntheit im deutschen Sprachraum erlangte Modiano erst durch die 1985 erschienene Übersetzung durch Peter Handke seines Romans „Une Jeunesse“ („Eine Jugend“). Seither wurden zwar nahezu alle seine Werke ins Deutsche übersetzt, eine große Popularität erreichte der Schriftsteller bis dato trotzdem noch nicht.
Vorgezogene Veröffentlichung seines Romans „Gräser der Nacht“
Aufgrund der Verleihung des mit acht Millionen Schwedischen Kronen (rund 870.000 Euro) dotierten Nobelpreises für Literatur wird den Bekanntheitsgrad von Patrick Modiano mit Sicherheit über die Grenzen Frankreichs enorm steigen. So wird die Veröffentlichung seines neuen Romans „Gräser der Nacht“ („L’Herbe des nuits“ 2012) von HanserVerlag vorgezogen und voraussichtlich bereits in den kommenden Tagen auf den deutschen Markt gebracht werden.