Allgemein, Lesungen, Literaturmesse
Schreibe einen Kommentar

Literatur: BERLIN Festival 2015

Festival Literatur Berlin 2015

Seit Mittwoch läuft es nun schon – das neue Literatur: BERLIN Festival 2015. Vom 4. bis zum 28 März gibt es neben Buchpremieren und Lesungen von bereits etablierten Autorinnen und Autoren, sowie vom literarischen Nachwuchs wieder Musik, Film und die Verleihung vom Literaturpreis Prenzlauer Berg.

Literatur:BERLIN 2015: Große Nachfrage bei den Veranstaltungen

Hinter dem Festival Literatur:BERLIN 2015 steckt der renommierte Georg Büchner Buchladen am Kollwitzplatz in Berlin. In Zusammenarbeit mit der Kulturbrauerei, den Bibliotheken im Prenzlauer Berg und anderen Veranstaltern wurde ein sehens- und hörenswertes Programm erstellt, welches ein vielseitiges kulturelles Angebot an Literatur, Musik und Film in sich vereint.

Literatur:BERLIN 2015: Forelle Grau – Die Geschichte von OL

Bereits die Auftaktveranstaltung am 4. März im Palais der Kulturbrauerei Berlin war schnell ausverkauft. Die Premierenlesung von Olaf Schwarzbach mit „Forelle Grau – Die Geschichte von OL“ unter der Moderation von Marion Brasch wurde daher sogar am Donnerstag Abend wiederholt.

Die Comic-Bücher über das Berliner Kiezleben von Olaf Schwarzbach alias OL haben nicht nur in Berlin Kultstatus. In „Forelle Grau“ erzählt er nun seine Lebensgeschichte. Wer diese Veranstaltungen verpasst hat, kann Marion Brasch selbst am 19. März mit ihrem Roman “Wunderlich fährt nach Norden” erneut erleben. Die Moderatorin und Autorin liest im Rahmen des Festivals ab 20 Uhr in der Heinrich-Böll-Bibliothek.

Maik Brüggemeyer auf den Spuren seines Idols Bob Dylan

Am heutigen Freitag trifft Literatur auf Musik. Der Musikjournalist und Redakteur der deutschen Ausgabe des Rolling Stone – Maik Brüggemeyer – stellt im Kesselhaus seinen neuen Roman „Catfish. Ein Bob Dylan Roman“ vor. Selbst großer Dylan-Fan begibt sich Brüggemeyer darin fiktiv auf die Spuren von seinem Idol nach New York und trifft ihn am Ende gar persönlich. Gespickt mit Songtexten, Zitaten und Anekdoten lädt der Roman ein, sich mit auf die Reise zu begeben. Musikalisch begleitet wird die Lesung vom bekannten Singer Songwriter Gisbert zu Knyphausen. Diese Kombination verspricht einen rundum schönen Abend und Start ins Wochenende.

Das Programm Literatur:BERLIN 2015 vom 9. bis 12. März
Anne Krüger „Allee der Kosmonauten“

Am Montag stellt Anne Krüger ihren Debüt-Roman „Allee der Kosmonauten“ in der Bettina von Arnim Bibliothek vor. Die Autorin beschreibt authentisch und gefühlvoll das Leben ihrer Titelheldin und Endzwanzigerin Mathilda, welche sich in dieser ersten schwierigen Phase im Leben junger Erwachsener befindet, in der neue Entscheidungen getroffen werden müssen und sich alte Bindungen verändern.

Chigozie Obioma „Der dunkle Fluss“

Auch der Dienstag kann mit zwei Buchpremieren aufwarten: Der aufstrebende afrikanische Schriftsteller Chigozie Obioma erzählt in seinem viel beachteten Debütroman „Der dunkle Fluss“ von der Schönheit und Grausamkeit Afrikas. Gemeinsam mit Bernhard Robben (Moderation) und Christian Brückner (deutscher Text) stellt der Autor sein Buch ab 20 Uhr im Palais der Kulturbrauerei vor.

Sebastian Urbanski „Am liebsten bin ich Hamlet“

Bereits eine Stunde vorher startet die Lesung mit dem Schauspieler und Synchronsprecher Sebastian Urbanski. In seinem Debüt-Roman „Am liebsten bin ich Hamlet“ berichtet er auf einfühlsame und unterhaltende Art und Weise von seinem Leben als Mensch mit Downsyndrom. Urbansksi ist bekannt als Hauptdarsteller in der ARD-Produktion „So wie du bist“ und  gehört zum festen Ensemble des Theaters ‚RambaZamba‘ in der Kulturbrauerei. Genau dort findet die bereits ausverkaufte Veranstaltung ab 19 Uhr statt.

F.C. Delius „Tanz durch die Stadt“

Der bekannte Schriftsteller und Büchner-Preisträger Friedrich Christian Delius präsentiert am Donnerstag Abend im Georg Büchner Buchladen sein Buch „Tanz durch die Stadt – Aus meinem Berlin-Album“. Zusammengestellt von Rainer Nitsche und mit Fotos von Renate von Mangoldt ergänzt, präsentieren Delius‘ Texte seinen Blick auf Berliner Beobachtungen von damals bis heute.

Edouard Louis “Das Ende von Eddy” – mit Staatsminister Michael Roth

Der Freitag Abend steht ganz im Zeichen des autobiographische Debütroman des 22-Jährigen französischen Autors Edouard Louis. “Das Ende von Eddy” wurde letztes Jahr in Frankreich zu einem Bestseller. Es beschreibt das unerträgliche Leben von Eddy, der unter einfachsten Verhältnissen in einem Dorf aufwächst und so gar nicht in diese Welt dort hinpasst.

Unter dem Motto „Ausgrenzung und Gewalt gegen sexuelle Minderheiten: wenn Literatur Politik trifft“ stellt Édouard Louis im Gespräch mit Staatsminister Michael Roth (Beauftragter für deutsch-französische Zusammenarbeit) seinen Roman ab 20 Uhr im Palais der Kulturbrauerei vor.

Programmvorschau 16. bis 28. März

Auch das Programm der darauffolgenden Wochen verspricht sehr interessant, abwechslungsreich und unterhaltsam zu werden. Mit dabei sind u.a. Andreas Altmann, Franziska Hauser, Jochen Distelmeyer, Marion Brasch, Boris Pofalla, André Herzberg, Friedrich Liechtenstein und Alexander Osang. Mehr Informationen dazu finden Sie auf www.literatur.berlin und demnächst auch auf dieser Seite.

Des Weiteren wird am 23. März im Rahmen des Festivals der Literaturpreis Prenzlauer Berg verliehen. Abrunden wird die Veranstaltungsreihe Literatur:BERLIN 2015 der Berliner Autoren Abend mit Michael Bienert, Ulrich Gutmair, Wolfgang Müller,  & Volker Wieprecht am 28. März, im Palais der Kulturbrauerei.

Share on FacebookTweet about this on TwitterShare on Google+Email this to someonePrint this page

Schreibe einen Kommentar