Allgemein, Lesungen
Schreibe einen Kommentar

Lesen ohne Atomstrom – Erneuerbare Lesetage in Hamburg

Lesen ohne Atomstrom - 5. erneuerbare Lesetage in Hamburg

Vom 22. bis 27. April finden bereits zum 5. Mal die erneuerbaren Lesetage in Hamburg statt. Unter dem Motto „Lesen ohne Atomstrom“ setzen sich namhafte Autorinnen und Autoren sowie Künstlerinnen und Künstler im Rahmen des Literaturfestivals für den Atomausstieg und die Energiewende ein.

„Lesen ohne Atomstrom“ ohne Mitbegründer Grass

Günter Grass, Nina Hagen, Rainer Burchardt und Feridun Zaimoglu waren im Jahr 2011 die ersten Autoren, die für „Lesen ohne Atomstrom“ aufgetreten waren. Zum 5. Jubiläum planten sie einen weiteren gemeinsamen Auftritt. Da Günter Grass jedoch am 13. April im Alter von 87 Jahren verstarb, entschied man sich, die konzertante Lesung trotzdem und zu Ehren des Literatur-Nobelpreisträgers stattfinden zu lassen. Am 26. April werden daher die verbliebenen Mitbegründer Hagen, Burchardt und Zaimoglu ab 20 Uhr im Ohnsorg-Theater ohne Grass auftreten.

Das Programm – Klein, aber fein

Eröffnet wird das Festival am Mittwoch mit einem Diskussionsabend in der Patriotischen Gesellschaft. Ab 19.30 Uhr diskutiert der US-Autor Dennis Meadows mit den weltweit führenden Klima-Aktivisten Vandana Shiva und Bill McKibben und dem Direktor der Stiftung des Alternativen Nobelpreises Ole von Uexküll. Moderiert wird die Veranstaltung von Stefan Schurig vom Weltzukunftsrat.

Veranstaltungen für Jung und Alt bei freiem Eintritt

An den folgenden Tagen bietet „Lesen ohne Atomstrom“ 2 bis 3 Veranstaltungen für Jung und Alt. Mit dabei sind u.a. Andrea Maria Schenkel, Anna Thalbach, Christian Redl, Gregor Gysi oder Marc Elsberg.

Für das jüngere Publikum gibt es neben einem Puppentheater und einer Experimentiershow auch ein ganz besonderes Konzert der beliebten Hamburger Band „Deine Freunde“. Vor hundert Kindern werden die drei Hamburger Jungs auf der Barkasse „Commodore“ ein einzigartiges Konzert geben. Tickets hierfür gibt es ab 13 Uhr auf dem Fischmarkt. Los geht es dann um 14.15 Uhr.

Kultur für alle – live dabei via Stream

Alles findet wie bisher auch bei freiem Eintritt statt. Frühes Erscheinen ist daher ratsam. Wer will, kann dank Erlesen-TV und Lesen-ohne-Atomstrom-TV mehrere Veranstaltungen live in TV-Qualität online verfolgen. Mehr Informationen zu den Live-Streams, dem kompletten Programm von Lesen ohne Atomstrom, sowie Impressionen aus den letzten vier Festivaljahren finden sich auf

www.lesen-ohne-atomstrom.de

Share on FacebookTweet about this on TwitterShare on Google+Email this to someonePrint this page

Schreibe einen Kommentar