Alle Artikel in: Belletristik

Peter Wawerzinek: Der Schluckspecht

Aus dem Leben eines Alkoholikers „Der Schluckspecht“ zeigt die Geschichte eines Säufers, zeigt die Geschichte von Wawerzinek selbst. Nach „Rabenliebe“, dem autobiografischen Roman über die Kindheit des Autors, geprägt vom Weggang der Mutter und den darauffolgenden Aufenthalten in Heimen und Pflegefamilien, gibt er uns nun einen sehr authentischen Einblick in das Leben was darauf folgte […]

Jojo Moyes – Ein ganzes halbes Jahr

Ein ganzes halbes Jahr“ ist sowohl eine unterhaltende Liebesgeschichte als auch ein emotional ergreifender Familienroman. Jojo Moyes beschreibt darin das Gefühlsleben zweier Menschen, die sich gegenseitig unterstützen und so ihre aus der Balance geratenen Leben wieder in die richtigen Bahnen zu lenken versuchen. Nachdem die 27 jährige Lou ihren Job als Kellnerin verloren hat, findet […]

Carlos Ruiz Zafon – Der Schatten des Windes

Zwei Jahre nach der Veröffentlichung seines Erstlingsroman in Spanien unter dem Titel „La sombra del viento“, erschien das Buch 2003 erstmals unter dem deutschen Titel „Der Schatten des Windes“ beim Frankfurter Insel Verlag. Seit nunmehr über zehn Jahren fasziniert dieser Bestseller die Leserinnen und Leser, entführt sie in eine andere Welt – in die Welt […]

Hugh Laurie – Bockmist

„Bockmist“ – so lautet der Titel des Erstlingsromans von Hugh Laurie, welcher Vielen als Dr. House aus der gleichnamigen TV-Serie bekannt ist. Der Roman erschien bereits 2008 unter dem Titel „Der Waffenhändler“ (The Gun Seller) und wurde 2010 neuaufgelegt. Die Wahl des neuen Titels sowie des Buchcovers hat mit dem Inhalt des Buches nicht viel […]

Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand

„Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand“ ist der Debütroman des schwedischen Autors Autors Jonas Jonasson. Das Buch handelt von Allan Karlsson, der an seinem einhundertsten Geburtstag die Flucht vor den Feierlichkeiten ergreift und aus dem Fenster seines Zimmers im Altenheim steigt. Auf seiner Flucht quer durch Schweden trifft der muntere Senior auf […]

Die halbe Stadt, die es nicht mehr gibt

Westberlin hängt als Literaturthema in der Veröffentlichungszahlen dem Ostteil der Stadt zurück und so fand sich mich Ulrike Sterblich, geboren und aufgewachsen in Berlin (West) eine Schriftstellerin, die mit „Die halbe Stadt, die es nicht mehr gibt“ in herausragender und unterhaltsamer Form Westberlin literarisch verewigte. Auf humorvolle Weise blickt Ulrike Sterblich auf Ihre Kindheit und […]

Iris Hanika – Tanzen auf Beton

„Tanzen auf Beton“ ist das jüngste Werk der Hans Fallada Preisträgerin Iris Hanika. Das schwer zu kategorisierende Buch, welches mangels präziser Einordnungsmöglichkeit als Roman angeboten wird, trägt autobiografische Züge. Den Kern bildet eine aussichtslose Liebesbeziehung und doch merkt man schnell, dass das Buch sehr viel mehr ist, als eine Beziehungsanalyse. Ein Roman über gescheiterte Beziehungen, […]

Er ist wieder da: Der Roman von Timur Vermes

Mit „Er ist wieder da: Der Roman“ erschien am 16. Januar diesen Jahres das Romandebüt von Timur Vermes. Die Presse war sich schnell einig darin, dass „Er ist wieder da“ ein ungewöhnliches und herausragendes Buch ist. Eine bitterböse Satire, die zum hemmungslosen Lachen verleitet und doch immer wieder erschreckend wie leicht der Leser der einfachen […]

Sand von Wolfgang Herrndorf

„Sand“ ist das neueste Werk des Hans-Fallada-Preisträgers Wolfgang Herrndorf. Im März 2012 erhielt er für „Sand“ den Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Belletristik. Das noch am ehesten in der Kategorie Agentenroman einzuordnende Buch traf bei der Kritik auf ungestüme Begeisterung, trotz oder gerade wegen des verwirrenden Plots, der „Sand“ zu einem Roman macht, […]