In „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ von Andreas Steinhöfel lernen wir die Welt aus der Sicht des tiefbegabten Jungen Rico aus Berlin Kreuzberg kennen. Wir erleben seinen Alltag und wie dieser sich verändert, als er den hochbegabten Oskar trifft, Ricos ersten besten Freund. Gemeinsam erlebt das ungleiche Paar spannende Abenteuer rund um die Dieffe 63, dem Haus in der Dieffenbachstraße 63, in dem Rico mit seiner Mutter wohnt. Die zwei Jungs machen sich auf die Suche nach dem berüchtigten Kindesentführer Mister 2000, von dem Rico Oskar am Ende sogar selbst befreien muss.
Rico, Oskar und die Tieferschatten – Geschichte einer Freundschaft
Der Roman zeigt neben dieser spannenden und zugleich komischen Geschichte der wunderbaren Freundschaft zwischen Rico und Oskar auch eine bezaubernde und detaillierte Milieu-Studie von Ricos Nachbarschaft auf. Hier treffen die unterschiedlichsten Charaktere aufeinander, deren Eigenheiten wir aufgrund der Ich-Perspektive durch die Augen des Protagonisten erfahren. Alle zusammen ergeben wie einzelne Puzzlestücke ein großes Gesamt-Leseerlebnis nicht nur für Kinder.
Spätestens seitdem „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ im Juli diesen Jahres in die Kinos kam, ist der Bekanntheitsgrad vom Kinder- und Jugendbuchautor Andreas Steinhöfel erneut gestiegen. 1962 geboren, wuchs er gemeinsam mit seinen 2 Brüdern in der mittelhessischen Kleinstadt Biedenkopf auf. Schreiben mochte Steinhöfel schon immer. Sein erster Roman „Dirk und ich“ entstand 1991 jedoch eher durch Zufall. Er wollte seinem Bruder Dirk zeigen, wie einfach es sei, ein gutes Kinderbuch zu schreiben.
Andreas Steinhöfel liest Rahmen der 5. Kinderliteraturtage Prenzlauer Berg
Von da an verfasste Steinhöfel viele spannende und durch aussergewöhnliche Charaktere geprägte Kinder- und Jugend-Romane, von denen einige mittlerweile zur Standard-Schulliteratur gehören. 2009 wurde er für seine gesamte bisherige Arbeit mit dem Erich Kästner Preis für Literatur geehrt. Steinhöfel arbeitet ausserdem noch als Drehbuchautor und Übersetzer und übernahm im Sommersemester 2011 die Poetikprofessur für Kinder- und Jugendliteratur der Universität Oldenburg.
Für Rico, Oskar und die Tieferschatten erhielt Steinhöfel 2009 den Deutschen Literaturpreis für das beste Kinderbuch. Es wurde bereits in über 20 Sprachen übersetzt. Dem ersten Teil folgten noch der zweite Rico-Band „Rico, Oskar und das Herzgebreche“ (2009) und der dritte und abschließende Band „Rico, Oskar und der Diebstahlstein“ (2011).
Am 11. September liest Andreas Steinhöfel im Rahmen der 5. Kinderliteraturtage Prenzlauer Berg im Palais der Kulturbrauerei aus einigen seiner Romane. Beginn ist 16 Uhr. Eintritt: 8,00 bzw. 10,00 €.
Gebundene Ausgabe: 224 Seiten
Verlag: Carlsen Verlag (2008)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3551555516
ISBN-13: 978-3551555519
Taschenbuch: 224 Seiten
Verlag: Carlsen (2011)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3551310297
ISBN-13: 978-3551310293