Ab dem 5. November steht die Hauptstadt wieder ganz im Zeichen der Berliner Märchentage. Rund 800 Veranstaltungen laden an ca. 300 Veranstaltungsorten dazu ein, in die Welt von 1001 Nacht einzutauchen.
„Von Karawanen, Wüsten und Oasen“
Die 26. Berliner Märchentage stehen dieses Jahr unter dem Motto „Von Karawanen, Wüsten und Oasen“. Märchen aus dem Orient laden ein auf eine fantastische Reise durch die arabische Welt. Ob Botschaften, Schulen und Bibliotheken oder Arbeitsstätten von Politikerinnen und Politikern, die Veranstaltungsorte sind auch diesmal recht unterschiedlich. Im Rahmen von „Märchenland goes digital“ geht es sogar ins Computerspielemuseum oder in den Microsoft-Store.
„Märchenreise mit Prominenten“
Prominente aus Film, Fernsehen und Sport werden auch in diesem Jahr Kindern aus Berlin und Brandenburg in der Reihe „Märchenreise mit Prominenten“ vorlesen. Dabei geht das Spektrum weit über fliegende Teppiche, Wunderlampen und Flaschengeister hinaus.
Auch Politikerinnen und Politiker empfangen wieder Kinder zur Märchenstunde an ihrem Arbeitsplatz. Dabei können die Schülerinnen und Schüler nicht nur einer Geschichte lauschen, sondern die Regierungsvertreterinnen und -vertreter Fragen zu ihrer Arbeit stellen.
„Die frohe Botschaft“
Siebzehn arabische Botschaften in Berlin beteiligen sich an der Festival-Reihe „Die frohe Botschaft“ und bieten jungen Berlinerinnen und Berlinern ganz besondere Märchenstunden an. Die Schülerinnen und Schülern lernen dabei nicht nur arabische Märchen, Legenden und Geschichten kennen, sondern erfahren auch etwas über die Länder. Sie können die arabische Sprache hören, ihnen vielleicht noch unbekannte Süßigkeiten probieren oder beispielsweise auch etwas über das traditionelle Handwerk in Erfahrung bringen.
Märchenmarkt im Nikolaiviertel
Was wären die Märchentage ohne den Märchenmarkt im Nikolaiviertel? Im Märchenzelt am Nikolaiplatz oder im Kunst- und Kunsthandwerkzelt treffen Märchen auf Musik und Magie. Im Zillemuseum läuft der Film BerlinBeirut der Filmemacherin Myrna Maakaron.
Berliner Märchentage – Größtes Märchenfestival der Welt
Im Laufe der letzten 26 Jahre haben sich die Berliner Märchentage zum größten Märchenfestival der Welt entwickelt. An ca. 300 Veranstaltungsorten in Berlin und Brandenburg können Märchenfans bis zum 22. November an rund 800 Veranstaltungen teilnehmen. Mittlerweile zählt das Festival jährlich um die 150.000 Besucherinnen und Besucher.
Für Schulklassen und Familien
Viele der Veranstaltungen sind speziell für Schulklassen ausgerichtet und bedürfen deshalb einer vorherigen Anmeldung. Aber auch Familien kommen auf ihre Kosten. Neben dem Märchenmarkt im Nikolaiviertel und Aufführungen in der Komischen Oper und im Konzerthaus Berlin, findet u.a. auch die beliebte Familien-Veranstaltungsreihe „Zimt & Zauber“ im Wintergarten Varieté seinen Platz.
So feiert das diesjährige Stück „Aladin und das Wunder mit der Lampe“ seine Premiere im Rahmen der Abschlussgala der 26. Berliner Märchentage am 22. November.
Alle Infos zu den 26. Berliner Märchentagen finden sich auf www.maerchenland-ev.de