Allgemein, Festivals, Lesungen
Schreibe einen Kommentar

24. Magdeburger Literaturwochen – „verdichtung 10“

24-Magdeburger-Literaturwochen-2015

Heute starten die 24. Magdeburger Literaturwochen „verdichtung 10“. Bis bis zum 30. September dreht sich bei dem Literaturfestival alles um das Thema „Exil – Fremde Heimat“.

Eröffnung mit Vernissage von „Rettungswiderstand in Dieulefit“

Eröffnet werden die 24. Magdeburger Literaturwochen mit der Vernissage der Ausstellung „Rettungswiderstand in Dieulefit“ im Literaturhaus. Ab 19 Uhr kann bei freiem Eintritt erst dem Vortrag von Anna Tüne (Vorsitzende des Vereins Courage gegen Fremdenhass e.V. Berlin) gefolgt und beim anschließenden Rundgang die Ausstellung erkundet werden. Außerdem wird der Dokumentarfilm „Sam & Jacky“ gezeigt.

Literaturwochen zum Thema „Exil – Fremde Heimat“

Die Literaturwochen befassen sich in diesem Jahr mit dem Thema „Exil – Fremde Heimat“. In Filmvorführungen, literarischen Abenden und anderen Veranstaltungen setzt sich das Festival mit diesem immer noch aktuellen Themenfeld auseinander.

Verdichtung für Kinder und Jugendliche

Für Kinder und Jugendliche wird es extra Lesungen in den Stadtteilbibliotheken geben. Außerdem lädt das Projecto Anagrama am Mittwoch den 23. September vor allem die jüngeren Gäste in den Moritzhof. Das portugiesisch-holländische Zirkus-Theaterprojekt zeigt Kindern mit ihrem Programm „Einband, Blätter & Schrift“ auf artistische Art und Weise, wie ein Buch entstehen kann. Der Eintritt hierfür kostet 3€.

Ebenfalls im Moritzhof findet bereits am 13. September ein Familiennachmittag unter dem Motto zwischen Orient und Okzident statt, bei dem Gedichte und Lieder aus Syrien, Deutschland und der Türkei zu hören sein werden. Kinder bis 14 Jahren haben freien Eintritt, für alle anderen kostet der Abend voller Kultur 6€.

2. Magdeburger Kulturnacht: Grenzenlos

Bei der 2. Magdeburger Kulturnacht am 26. September stellen Autorinnen und Autoren, die Literarische Werkstatt, die Schreibwerkstatt für Frauen, die LiteraTeens und die Magdeburger Schreibkräfte ihre Arbeiten vor. Unter anderem mit dabei: Johann Voß, Albrecht Franke, Torsten Olle, Sabine Raczkowski, Herbert Beesten, Regine Sondermann, Danuta Ahrens, Peter Biele, Holm Meyer, sowie die Autorinnen Birgit Herkula mit einem Filmbeitrag und Sabine Raczkowski mit Fotoimpressionen der Wochenendschreibwerkstätten unter dem Titel „Ohne Worte“.

Magdeburger Literaturwochen: Der schönste Platz in Magdeburg

Mit der Abschluss-Lesung des Magdeburger Stadtschreibers Peter Wawerzinek („Rabenliebe“, „Schluckspecht“) am 30. September enden die 24. Magdeburger Literaturwochen. Wawerzinek liest aus „Der schönste Platz in Magdeburg“ und wird dabei von musikalisch begleitet von Thilo Bock. Eintritt: 5.00 €

Weitere Infos und das ausführliche Programm gibt es auf den Seiten vom Literaturhaus Magdeburg

Share on FacebookTweet about this on TwitterShare on Google+Email this to someonePrint this page

Schreibe einen Kommentar