Es ist wieder Hörspielzeit in Leipzig. Vom 17. bis 26. Juli findet eines der bundesweit bedeutendsten Foren für Hörspielkunst eine Heimat in der einwohnerstärksten Stadt Sachsens. Das zehntägige, eintrittsfreie Festival findet dieses Jahr bereits zum dreizehnten Mal statt.
Leipziger Hörspielsommer – Paradies für Hörspielfans
Veranstaltungsort ist wieder der zentrumsnahe Richard-Wagner-Hain, der mehreren tausend Besucherinnen und Besuchern Platz bietet. Ideal, um möglichst viele in den Genuss kommen zu lassen, aktuelle Hörspielproduktionen zu lauschen – und das noch Open-Air.
Das Festival hat aber noch mehr zu bieten: neben dem Hörspielprogramm für Kinder und Erwachsene, werden drei Hörspielwettbewerbe ausgerichtet. Außerdem gibt es ein abwechslungsreiches Live-Programm mit ausgesuchten Lesungen, Konzerten und Live-Performances. Der Leipziger Hörspielsommer ist somit ein Treffpunkt für etablierte Künstlerinnen und Künstler der Hörspielszene, bietet aber auch Neulingen und Neugierigen eine Plattform.
Hörspielprogramm für Jung und Alt
Beim Leipziger Hörspielsommer ist für alle etwas dabei. Wochentags ab 16 Uhr und am Wochenende bereits ab 14 Uhr startet das Festival mit dem Kinderprogramm und verwandelt den Richard-Wagner-Hain in einen Abenteuerspielplatz für die jüngeren Festivalbesucher und die ganze Familie. Zum Abend hin bis 22 Uhr verwandelt sich der Park zum Treffpunkt für erwachsene Hörspielfans.
Der Internationale Hörspielwettbewerb
Neben dem regulären Hörspielprogramm können noch drei Wettbewerbe verfolgt werden. Der Internationalen Hörspielwettbewerb richtet sich an Hörspielmachende, die nicht in Zusammenarbeit mit Sendern oder Verlagen produzieren und deren Arbeit noch nicht veröffentlicht worden ist. Hierbei gibt es keine Altersbegrenzung und kein vorgeschriebenes Thema.
Die von der Auswahlkommission im Vorfeld ausgesuchten Stücke werden im Rahmen des Wettbewerbswochenendes dem Festivalpublikum präsentiert. Eine Fachjury entscheidet schlussendlich, welche drei Hörspiele prämiert werden.
Der Kinder- und Jugendhörspielwettbewerb
Ebenso festivalbegleitend findet ein Kinder- und Jugendhörspielwettbewerb statt. Hier soll dem Hörspielnachwuchs bis zu einem Alter von 18 Jahren die Möglichkeit geboten werden, sich am Medium auszuprobieren. Vor allem Schulklassen, Kindertagesstätten und Medien-AGs sind zur Teilnahme aufgerufen. Wer am Ende den Technik-Sachpreis als Gewinnerteam erhält, entscheidet seit diesem Jahr die Nachwuchs-Kinder-und Jugendjury.
Der Manuskript-Kurzhörspielwettbewerb
Seit letztem Jahr Teil des Leipziger Hörspielsommers ist der Manuskript-Kurzhörspielwettbewerb. Hierbei werden die ausgewählten Manuskripte angehenden Hörspielautorinnen und Autoren von Studierenden des Studiengangs Experimentelles Radio der Bauhaus Universität Weimar realisiert und später auf dem Festival prämiert.
Das gesamte Programm, sowie weitere Informationen gibt es auf www.hoerspielsommer.de
Foto: Hörspielsommer e.V.